Am 1. Januar 2004 trat die Neuordnung des aargauischen Zivilstandsdienstes in Kraft, nachdem der Grosse Rat am 3. November 2003 beschloss, den Kanton Aargau in 20 Zivilstandskreise einzuteilen. Seit 1.1.2015 gibt es noch 18 Zivilstandskreise.
Unser Zivilstandskreis umfasst knapp über 39’000 Einwohner und folgende Gemeinden gehören dazu:
Arni, Berikon, Bremgarten, Eggenwil, Fischbach-Göslikon, Islisberg, Jonen, Oberlunkhofen, Oberwil-Lieli, Rudolfstetten-Friedlisberg, Unterlunkhofen, Widen, Zufikon
Team
Nicole Kälin, Leiterin Reg. Zivilstandsamt, mit eidg. Fachausweis, seit 2004 auf dem RZA tätig
Manuela Lutiger, Zivilstandsbeamtin, mit eidg. Fachausweis, seit 2013 auf dem RZA tätig
Andrea Thalmann, Zivilstandsbeamtin, mit eidg. Fachausweis, seit 2019 auf dem RZA tätig
Unsere Hauptaufgaben
Das Zivilstandswesen heute ist ein hochmoderner Zweig in der Verwaltung. Die Hauptaufgaben des Regionalen Zivilstandamtes bestehen im
- Führen des Informatisierten Standesregisters Infostar
- Erstellen von Mitteilungen und Auszügen
- Durchführen der Ehevorbereitungsverfahren/Vorverfahren und Vollziehen der Trauungen/Zeremonien
- Entgegennahme von Erklärungen zum Personenstand
- Beurkunden von Zivilstandsereignissen im In- und Ausland und von Gerichts- und Verwaltungsentscheiden
Zu diesen Tätigkeiten kamen in den letzten Jahren immer wieder neue verantwortungsvolle Aufgabenbereiche dazu. Neue Gesetze, Verordnungen und Vorgehensweisen erfordern stets Besuche von Weiterbildungstagen.
Zivilstandsbeamtin oder Zivilstandsbeamter ist nicht mehr „bloss“ eine Funktion oder ein Nebenamt in der Gemeindeverwaltung. Seit einigen Jahren handelt es sich um einen eidgenössisch anerkannten Beruf. Die professionelle Beratung und Begleitung in Personenstands- und Bürgerrechtsfragen bilden ein Kernstück des Aufgabenbereiches.
Bremgarten - Hochzeitsstadt an der Reuss
Die Hochzeit, ein Fest der Liebe. Dieser Tag soll für die Brautpaare trotz COVID-19 zu einem unvergesslichen Erlebnis werden. Gerne helfen wir den Paaren dabei, die Ziviltrauung dennoch individuell und innovativ, wie etwa mit Videoübertragungen, zu gestalten.
Statistik
|
2019 Gesamt |
2020 Gesamt |
2020 Oberwil-Lieli |
Geburten |
3 |
9 |
1 |
Anerkennungen |
83 |
75 |
3 |
Trauungen |
208 |
167 |
11 |
Eingetragene Partnerschaften |
4 |
3 |
0 |
Todesfälle |
106 |
129 |
2 |
Namenserklärungen |
33 |
25 |
1 |
Trotz COVID-19 konnten sämtliche Dienstleistungen aufrechterhalten werden.
COVID-19
Auch Trauungen und Zeremonien konnten unter Einhaltung der Schutzmassnahmen stets durchgeführt werden. Dabei gab es Einschränkungen bezüglich Personenanzahl, Zeitdauer und Auswahl der Traulokale. Viele Paare haben Ihren Trauungstermin daher verschoben oder abgesagt.
Einige werdende Eltern entschieden sich bewusst aufgrund COVID-19 für eine Hausgeburt, was die höhere Geburtenzahl erklärt.
Eine Zunahme der Todesfälle konnte im zweiten Halbjahr, vor allem im Dezember, festgestellt werden.
Projekt „Sicherung von Zivilstandsregistern“
Die Digitalisierung hat im Januar 2020 begonnen und wurde bereits im Februar 2020 abgeschlossen. Seither stehen dem Regionalen Zivilstandsamt sämtliche Bürger- und Familienregister auch in digitaler Form zur Verfügung.
Veränderungen und Ausblick
Der National- und Ständerat haben am 18. Dezember 2020 die parlamentarischen Initiative «Ehe für alle» angenommen. Zudem werden Themen wie «Leihmutterschaft» und «drittes Geschlecht» unsere Gesellschaft auch weiterhin beschäftigen. Das Zivilstandswesen bleibt spannend!
Nicole Kälin, Leiterin Regionales Zivilstandsamt