Aktuelle Mitteilungen

Mitteilung Kreisschule Mutschellen und Verbandsgemeinden: Einsetzung Task-Force Kreisschule Mutschellen; Aufarbeitung von Führungsthemen, Behebung organisatorischer Mängel und Rekrutierung von Fachpersonal

Die Führung der Kreisschule Mutschellen (KSM) ist seit längerer Zeit anspruchsvoll. Es gilt
«Altlasten» zu bereinigen und die Schule ist so aufzustellen, dass sowohl die operative Leitung,
wie auch die politisch/strategische Führung sich künftig zurechtfinden. Ein Überdenken der
bestehenden Strukturen oder gar eine Reorganisation erweist sich mit dem Wechsel der
Organisationsstruktur, weg von der Schulpflege, hin zu einem Vorstand, nach nunmehr etwas
über einem Jahr als notwendig. Dazu wurde eine Task-Force eingesetzt.

Mit dem Wechsel der Schulführung, weg vom alten Modell der Schulpflege, mit Ausschuss und
Abgeordnetenversammlung, hin zu einem nur vierköpfigen Vorstand, welcher sich der strategischen
Führung per 1. Januar 2022 annehmen sollte, kamen einige Herausforderungen auf die KSM zu. Schnell
zeigte sich, dass sich die Führungsprozesse schwieriger gestalten als ursprünglich angenommen. Der
Vorstand, welcher als strategisches Führungsorgan tätig sein sollte, hatte sich «historisch» gewachsen
weiterhin um operative Angelegenheiten, gleich einer Schulpflege zu kümmern. Auch die
Zusammenarbeit innerhalb des Vorstands gestaltete sich aufgrund dessen Zusammensetzung seit
Aufnahme der Arbeit schwierig. Sowohl Vorstand wie auch Schulleitung äussern Überlastung.
Überstunden, welche im grossen Umfang bereits vor Überführung in die neue Schulführung angefallen
sind, bedürfen einer Regelung. Zudem wird in der ganzen Situation augenfällig, dass die Schulleitung,
wie sie aktuell aufgestellt ist, zu wenig Ressourcen für die Personalführung aufweist.

Dies alles mündete nun in zahlreichen Kündigungen (Schulleitung, Schulsekretariat, Lehrpersonen),
aber auch in einem Brief der Lehrpersonen an die Verantwortlichen der Schule (Vorstand,
Gemeinderäte der Verbandsgemeinden).

Die Satzungen, welche seit dem 1. Januar 2022 in Kraft sind und in welchen die
Organisationsstrukturen geregelt sind, werden teilweise nicht so umgesetzt, wie dies vorgesehen war
bzw. modernen Führungsansprüchen entsprechen sollte. Durch unterschiedliche Einflussnahmen wird
die Führung erschwert. Dazu ist eine vertiefte Analyse notwendig, welche auch allfällige Korrekturen
notwendig machen könnte.

Der Vorstand hat deshalb entschieden, dass die Gemeinderäte der Verbandsgemeinden ersucht werden sollen, zwecks Lösung all der anstehenden Probleme, Unterstützung bereitzustellen. Die Gemeinderäte der Verbandsgemeinden Berikon, Oberwil-Lieli, Rudolfstetten-Friedlisberg und Widen setzen deshalb zu Gunsten der KSM Mutschellen eine Task-Force ein, welche mit entsprechenden Kompetenzen ausgestattet werden soll und stellen dafür auch die notwendigen Mittel zur Verfügung.

Bei all den herrschenden Problemen und Lösungsmassnahmen haben alle – sowohl Vorstand, wie auch Schulleitung, Task Force und Verbandsgemeinden – ein gemeinsames Ziel: Eine gute Schule zum Wohle unserer Kinder.

Die eingesetzte Task-Force hat die Arbeit bereits aufgenommen. Sie setzt sich zusammen aus: Peter Hochuli, Vorsitzender Task-Force (externer Berater, Schulleiter), Stefan Bossard, Gemeindeammann Berikon, Gabriela Bader, Vizeammann Oberwil-Lieli und Präsidentin Vorstand KSM, Fabienne Rousselot, Gemeinderätin Widen und Mitglied Vorstand KSM, Roland Gindrat, Gesamtschulleiter KSM, und Urs Schuhmacher, Gemeindeschreiber Rudolfstetten-Friedlisberg.

Eine erste Information der Lehrpersonen der KSM fand bereits statt. Die Gemeinderäte der Verbandsgemeinden, der Vorstand und die Schulleitung sind sich bewusst, dass der Prozess anspruchsvoll und schwierig wird. Mit der Bereitschaft aller Involvierten sollten die vorhandenen Defizite jedoch aufgearbeitet und die Schule zu Gunsten unserer Kinder aber auch aller Mitarbeitenden künftig gut aufgestellt werden können.

Für Fragen steht Stefan Bossard, Gemeindeammann Berikon und Mitglied der Task-Force KSM, (stefan.bossard@berikon.ch) / Mobile 079 207 31 48) gerne zur Verfügung.

Vorstand Kreisschule Mutschellen
Gemeinderäte von Berikon, Oberwil-Lieli, Rudolfstetten-Friedlisberg und Widen

Erinnerung Leerwohnungszählung Stichtag 1. Juni 2023

Mit Stichtag 1. Juni 2023 sind die leerstehenden Wohnungen dem Bundesamt für Statistik (BFS) zu melden. Die obligatorische Zählung umfasst Wohnungen oder Einfamilienhäuser, die am 1. Juni 2023 frei, bewohnbar und dauernd oder für mindestens drei Monate zur Miete angeboten werden oder zu verkaufen sind.

Liegenschaftsbesitzer, Wohnungsvermieter sowie Verwaltungen werden aufgefordert, entsprechende Meldungen bis spätestens 2. Juni 2023 an die Gemeindekanzlei, 056 648 42 22 oder gemeindekanzlei@oberwil-lieli.ch zu vollziehen. Vielen Dank im Voraus!

Gemeindeverwaltung am Pfingstmontag geschlossen

Am Pfingstmontag, 29. Mai 2023 bleibt die Gemeindeverwaltung geschlossen. Hinweise zum Pikettdienst bei einem Todesfall sind wie gewohnt unter der Telefonnummer 056 648 42 22 zu erfahren. Der Gemeinderat und das Verwaltungsteam wünschen frohe Pfingstfeiertage!

Vollsperrung Züger- und Rottenschwilerstrasse 4. Juni 2023

Das Departement Bau, Verkehr und Umwelt meldet die Sperrung der Zuger- und Rottenschwilerstrasse in Unterlunkhofen am Sonntag, 4. Juni 2023 (Verschiebedatum 2. Juli 2023) für den Einbau des Deckbelags. Mehr Informationen sind auf der Internetseite www.unterlunkhofen.ch unter «Aktuelles» aufgeschaltet.

Gratulation zum 90. Geburtstag

Am letzten Montag, 22. Mai 2023, konnte Frau Gertrud (Trudi) Wertli den 90. Geburtstag feiern. Trudi Wertli erfreut sich guter Gesundheit und kann den Lebensabend selbständig gestalten und geniessen. Sie ist als Ortsbürgerin in Oberwil-Lieli geboren und lebt seit 1989 in Lieli. Möge die positive Lebenseinstellung, das frohe Wesen und die Gesundheit ihr noch lange geschenkt sein. Der Gemeinderat und die Dorfbevölkerung gratulieren Trudi Wertli von Herzen zum hohen Wiegenfest und wünschen weiterhin viel Glück und Gottes Segen!

Informationsbroschüre Ortsbürgergemeindeversammlung
Downloads
Informationsbroschüre Einwohnergemeindeversammlung

Hinweis zu Traktandum Nr. 7, Beitrag Sportzentrum Burkertsmatt: Der Gemeinderat beantrag den jährlichen Beitrag erstmals für das Jahr 2024, nicht 2023. 

Downloads
Oberwil-Lieli als Gastgeber der Tour de Suisse

Der Countdown läuft. In wenigen Wochen wird unser Dorf Schauplatz eines der grössten Radsportspektakels der Welt. 

Sie enthalten viele Kapitel, die Geschichtsbücher der Tour de Suisse. 1933 gegründet, bescherte der einzigartige Event seinem Publikum viele Erfolge aber auch Niederlagen und Tragödien. 1964 musste die Rundfahrt vom Biervertreter Sepp Voegeli aus Gippingen vor dem Aus gerettet werden. 1981 schnellten die Zeichen des Erfolgs wieder steil nach oben. Denn «Bergfloh» Beat Breu versetzte die ganze Bevölkerung mit seinen Resultaten und Sprüchen in hochemotionales Rennfieber. 

 

In den vergangenen Jahren haben grosse Namen, kräfteraubende Etappen und attraktive Start- und Zielorte dafür gesorgt, dass dieser Sportevent in der Schweiz nicht mehr wegzudenken ist. 

Seien auch Sie mit dabei, geniessen sie unterhaltsame Stunden und feuern Sie die Fahrer auf den letzten Metern zünftig an.

Wollen Sie mehr für die TdS tun und aktiv etwas beitragen?
Dann unterstützen Sie den Anlass mit einem einmaligen Beitrag von 100 Franken.
Als Dankeschön laden wir Sie zum Gönner-Apéro ein und verlosen 2 VIP-Tickets sowie
8 Restaurationsgutscheine im Wert von 50 Franken.
Zudem wird Ihr Name an einer Speiche des Gönner-Rennvelos verewigt.

Schicken Sie Ihre Kontaktdaten an paddy.mueller@bluewin.ch und überweisen Sie den Betrag
von 100 Franken auf das Konto CH52 8080 8005 4204 05631, Verein Tour de Suisse,
Kirchweg 51, 8966 Oberwil-Lieli

Wir freuen uns auf Sie, auf Ihre Begeisterung und danken Ihnen herzlich für die Unterstützung.

www.tds-ol.ch

Im Gespräch mit Urs Lehmann

 

Die Firma Similasan ist Hauptsponsor des Tour de Suisse Etappenorts Oberwil-Lieli. Der ehemalige Skirennfahrer und heutige Swiss Ski-Präsident Urs Lehmann, CEO von Similasan, hat dem Medienverantwortlichen des OKs, Peter Boll, einige Fragen zu seinem Engagement beantwortet. 

 

Urs Lehmann: Du wirst ja aus naheliegenden Gründen in erster Linie mit dem Skisport in Verbindung gebracht. Wie ist Dein Verhältnis zum Radsport?

 

Ich habe ein sehr gutes und enges Verhältnis zum Radsport. Früher als Athlet habe ich oft auf dem Velo trainiert. Unter dem legendären Trainer Karl Frehsner sind wir über alle Berge pedalt und haben auch einmal am Prolog der Tour de Suisse mitgemacht. Später habe ich fünf Mal an der Tortour im Team teilgenommen, wo wir auch gewinnen durften. Das waren unvergessliche Erlebnisse. Heute mache ich noch jährlich zwischen 2‘500 und 3‘000km auf dem Rennrad und Mountainbike.

 

Herzlichen Dank an Similasan für die Unterstützung des Etappenortes Oberwil-Lieli der Tour de Suisse 2023. Was hat Euch dazu bewogen, unseren Anlass zu unterstützen?

 

Similasan ist ein Familienunternehmen aus der Region (Jonen). Als Unternehmer mit nationaler und regionaler Ausrichtung sollte man sich auch für die Region engagieren. Ich persönlich wohne in Oberwil-Lieli und habe mich natürlich sehr gefreut, dass die Tour de Suisse bei uns in der Gemeinde halt macht. Ich persönlich finde, dass wir Aargauer uns oft unter Wert verkaufen. Des-halb finde ich es grossartig, dass sich Oberwil-Lieli um ein Etappenziel in Oberwil-Lieli bemüht hat, was wir als Similasan natürlich sehr gerne unterstützen.

 

Gibt es Produkte im Sortiment von Similasan, die sich insbesondere für Sportler/Velofahrer eignen? Kannst Du uns mehr darüber erzählen?

 

Arnica ist das wohl bekannteste homöopathische Mittel, welches auch in vielen Schulapotheken enthalten ist und nicht fehlen sollte, wenn man Sport macht. Arnica wird bei Verletzungen eingesetzt, sei es bei Schürfungen, Prellungen usw. Similasan pflückt Arnica eigenhändig in den Schweizer Bergen, vorab im Stoos. Meiner Meinung nach gehört bei jeder Velotour ein «Similasan Arnica Plus» in den Rucksack für den Fall, dass sich jemand verletzt.

 

Herzlichen Dank für Deine Zeit. Als Abschluss noch ein kleiner Test zum Radsportwissen: Kannst Du uns einen der drei letzten Schweizer Tour de Suisse-Sieger nennen?

 

Eine gute Frage 😊! Das letzte Mal gewonnen hat Fabian Cancellara! Wenn man noch ein wenig weiter zurückgeht, dann wären da noch Alex Zülle und Oscar Camenzind – alles Schweizer Koryphäen im Radsport.

 

Bildunterschriften:

 

Das Similasan Gebäude in Jonen, wo alle homöopathischen Heilmittel hergestellt werden

 

Urs Lehmann

Abstimmungsunterlagen Volksabstimmung vom 18. Juni 2023

Bereits steht die nächste Volksabstimmung an. Die Abstimmungskuverts für den 18. Juni 2023 sind auf dem Postweg. Bitte prüfen Sie den Inhalt der Abstimmungsunterlagen. Das Kuvert sollte folgende Beilagen enthalten:

  • Stimmrechtsausweis
  • Stimmzettelkuvert
  • Eidgenössische Abstimmungsvorlage rot
  • Kantonale Abstimmungsvorlage blau
  • Eidgenössische Stimmzettel 1 – 3 (1 Bogen)
  • Kantonale Stimmzettel 4 – 6 (1 Bogen)
  • Ersatzwahlzettel Bezirksrichter/Bezirksrichterin (1 Zettel hellblau)
  • Ersatzwahlzettel Friedensrichter/Friedensrichterin (1 Zettel rosa)

Sollte etwas fehlen, bittet die Gemeindekanzlei um eine Meldung!

Immer wieder kommt es vor, dass Stimmabgaben nicht korrekt erfolgen und als ungültig erklärt werden müssen. Die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger werden gebeten, die Stimm- bzw. Wahlabgabe korrekt zu erfüllen. Die Anleitung für die stellvertretende und briefliche Stimmabgabe befindet sich auf der Rückseite des Stimmrechtsausweises. Die Informationen zur Aufgabe der brieflichen Stimmabgabe auf der Rückseite des Zustell- Antwortkuverts. Wichtig! Für die briefliche Stimmabgabe dürfen nur das amtliche Zustell-/Antwortkuvert und das Stimmzettelkuvert verwendet werden.

Häufige Fehler, die zur Ungültigkeit der Stimmabgabe führen sind:

  • Fehlende Unterschrift auf dem Stimmrechtsausweis bei brieflicher Stimmabgabe.
  • Lose eingelegte Stimm- bzw. Wahlzettel (alle Stimm- und Wahlzettel müssen im dafür vorgesehenen und verschlossenen Stimmzettelkuvert verpackt sein).
  • Unvollständige briefliche Stimmabgabe (der unterzeichnete Stimmrechtsausweis und das verschlossene amtliche Stimmzettelkuvert sind im dafür vorgesehenen amtlichen Kuvert einzureichen).
  • Verspätete Postaufgabe (Abstimmungskuverts sind bis spätestens Dienstag vor der Abstimmung bei der Post aufzugeben oder bis Samstag vor der Abstimmung in den Briefkasten der Gemeindeverwaltung einzuwerfen).

Die Gemeindekanzlei steht gerne für formelle Auskünfte zum Thema Wählen und Abstimmen zur Verfügung! Im Voraus vielen Dank für eine korrekte Stimm- bzw. Wahlabgabe!

Einladung Gemeindeversammlung 9. Juni 2023

Im Laufe dieser Woche haben alle Stimmbürgerinnen und Stimmbürger die Traktandenliste bzw. die Einladung zur Gemeindeversammlung vom 9. Juni 2023 mit dem persönlichen Stimmrechtsausweis erhalten. Nach der Sommergemeindeversammlung sind die Teilnehmenden zu einem Imbiss auf dem gedeckten Pausenplatz der Anlage Falter eingeladen. Bitte beachten Sie dazu die Anmeldeformalitäten. Der Gemeinderat freut sich auf eine rege Teilnahme an der Versammlung und dem anschliessenden gemütlichen Beisammensein bei Speis und Trank. Die Gemeindeversammlungsbroschüre wird mit der nächsten Wochenfalterausgabe in alle Haushaltungen verteilt.

Adresse

Dorfstrasse 52
8966 Oberwil-Lieli